Abstract
Zur Erfüllung des Once-only-Prinzips zwischen Bürger*innen und Verwaltung ist der reibungslose Austausch von Daten zwischen verschiedenen Behörden auf unterschiedlichen Ebenen unabdingbar. Die Interoperabilität der Daten spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit zentralen Datenregistern und den sogenannten XÖV-Standards soll ein moderner digitaler Datenaustausch ermöglicht werden. Neben erfolgreichen Projekten gibt es dabei noch zahlreiche Probleme. Das Online-Zugangsgesetz von 2017, wonach alle Dienstleistungen von Bund, Ländern und Gemeinden bis 2022 auch elektronisch angeboten werden sollen, stellt einerseits einen potenziellen Treiber für die Digitalisierung in Deutschland dar, andererseits aber auch eine besondere Herausforderung, da der standardisierte Datenaustausch aufgrund von föderalen Strukturen und von Ressortgrenzen noch nicht selbstverständlich ist.
Translated title of the contribution | Standardized Data Transfer |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung |
Editors | Tanja Klenk, Frank Nullmeier, Göttrik Wewer |
Publisher | Springer |
Publication date | 2020 |
Pages | 633-643 |
ISBN (Print) | 978-3-658-23667-0 |
ISBN (Electronic) | 978-3-658-23668-7 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2020 |