Nationaladjektive im Vergleich: Eine Untersuchung attributiver Kollokationen mit Nationaladjektiven in Bindestrich-Komposita

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference abstract in proceedingsResearchpeer-review

    Abstract

    Nationaladjektive im Vergleich
    Irene Simonsen, SDU
    Diese korpuslinguistisch angelegte Studie untersucht in einer explizit sprachvergleichenden Analyse attributive Kollokationen mit Nationaladjektiven in Bindestrichkomposita mit dansk (‚dänisch‘) und deutsch als Erst- oder Zweitglied. In Identitäts-, Migrations- und Minderheitenstudien, in dänischen und deutschen Mediendebatten wirft der Bindestrich fortwährend Fragen auf: Welche Bedeutung ist ihm zuzuschreiben? Trennt er, verbindet er oder ordnet er das Erstglied dem Zweitglied unter – oder umgekehrt? Die deutschen und dänischen Regeln für die Verwendung des Bindestrichs sind grundsätzlich gleich: Der Bindestrich wird in beiden Sprachen zwischen „gleichrangigen, nebengeordneten Adjektiven“ (AR § 44; RO § 57(5)) eingefügt. Während in der Determinativzusammensetzung ohne Bindestrich die Reihenfolge der Glieder für die Bedeutung des Kompositums entscheidend ist, ist die Bindestrichzusammensetzung kopulativ und die Reihenfolge der Glieder im Prinzip arbiträr (vgl. Hansen & Heltoft 2011: 244). Weniger eindeutig ist, dass die Bedeutung des Bindestrichs in den dänischen Rechtschreibregeln durch den Zusatz modifiziert wird, dass der Bindestrich in einigen Fällen einem Schrägstrich entspricht (RO § 57(5)). Die Bedeutungserklärungen der Wörterbücher zu den Bindestrichkomposita mit dansk-, bzw. deutsch- als Erstglied entsprechen den Beschreibungen der Kopulativzusammensetzungen (vgl. DDO, DUW). Den Danske Ordbog (‚Das Dänische Wörterbuch‘, DDO) enthält aber keinen Eintrag zu -dansk als Zweitglied, und in den deutschen Einträgen mit -deutsch als Zweitglied ist die Extension der Zusammensetzung im Vergleich zu der von Bindestrichzusammensetzungen mit deutsch- als Erstglied eingeschränkt (vgl. DUW: deutsch-französisch vs. französisch-deutsch). Auf diesem Hintergrund zielt die vorliegende Studie darauf ab, der Frage nach der Bedeutung der Reihenfolge der Nationaladjektive in Bindestrich-Komposita nachzugehen, indem Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen attributiven Kollokationen mit solchen Adjektiven im Dänischen und Deutschen identifiziert und untersucht werden. Dabei werden die Basiswörter daraufhin untersucht, ob semantische Unterschiede zwischen den Substantiven bestehen, die von Nationaladjektiven in austauschbarer bzw. fester Reihenfolge attribuiert sind. Die Studie konzentriert sich auf Kollokationen aus der Überlegung heraus, dass sprachliche Festigkeit und Konventionalität feststehende „Denkmuster“ (Stein & Stumpf 2019: 193) widerspiegeln. Als empirische Grundlage des Vergleichs dienen die beiden Sketch Engine-Korpora, daTenTen20 und deTenTen18, wobei KorpusDK (https://ordnet.dk/korpusdk), Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (https://www.dwds.de/) und Deutsches Nachrichten-Korpus (https://corpora.uni-leipzig.de/de?corpusId=deu_newscrawl-public_2018) als Referenzkorpora benutzt werden.
    [Amtliche Regelung] (2018): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Aktualisierte
    Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016. Mannheim. [AR]
    Dansk Sprognævn (2012₄): Retskrivningsordbogen. København: Alinea. [RO]
    DDO = Den danske ordbog, http://ordnet.dk/ddo.
    DUW = Dudenredaktion (2015₈): Duden – Deutsches Universalwörterbuch. Bibliographisches Institut & F.A.Brockhaus AG: Mannheim.
    Hansen, Erik und Heltoft, Lars (2011): Grammatik over det danske sprog bd. I-III. Det Danske Sprog- og Litteraturselskab og Syddansk Universitetsforlag.
    Stein, Stephan und Stumpf, Sören (2019): Muster in Sprache und Kommunikation. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
    Translated title of the contributionEn sammenligning af nationaladjektiver: En undersøgelse af attributive kollokationer med nationaladjektiver i bindestregskomposita
    Original languageGerman
    Title of host publicationGeSuS 28th linguistics days : Language(s) - Sprache(n) - Sprog (sg./pl.): Abstracts
    PublisherSyddansk Universitet
    Publication dateMay 2022
    Pages12
    Publication statusPublished - May 2022
    Event28th GeSuS Linguistics Days - Syddansk Universitet, Odense, Denmark
    Duration: 16. May 202218. May 2022
    https://www.gesus2020.sdu.dk/de/28-gesus-linguistiktage/

    Conference

    Conference28th GeSuS Linguistics Days
    LocationSyddansk Universitet
    Country/TerritoryDenmark
    CityOdense
    Period16/05/202218/05/2022
    Internet address

    Cite this