Folgen der Digitalisierung auf öffentliche Dienstleistungen

Translated title of the contribution: Consequences of Digitalizing Public Services

Matthias Döring*, Stephan Löbel

*Corresponding author for this work

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingBook chapterResearchpeer-review

129 Downloads (Pure)

Abstract

Die Digitalisierung von Dienstleistungen ist ein erklärtes Ziel von Politik und Verwaltung. Neben der Hebung von Effizienzpotenzialen und einer beschleunigten Leistungserbringung soll sie auch Lösungsansätze für Probleme in ländlichen Räumen liefern. Die Effekte fallen jedoch durchaus ambivalent aus. Die Standardisierung von Verwaltungsprozessen im Zuge der Digitalisierung kann zu vergleichbaren Entscheidungen und damit zu mehr Gerechtigkeit führen, Fehler minimieren, aber auch Diskriminierung verfestigen, Kontextinformationen vernachlässigen und das Ermessen der Mitarbeiter*innen unnötig einschränken. Eine Standardisierung von Interaktionen kann von Routinefällen entlasten und Freiraum schaffen für die komplizierten Prüffälle. Die Effekte der Digitalisierung sind umso vielschichtiger, je näher man der unmittelbaren Interaktionsebene zwischen Verwaltung und Bürger*innen kommt. Besondere Herausforderungen müssen die Mitarbeiter*innen bewältigen, die in direktem Kund*innenkontakt stehen. Digitalisierung verändert sowohl die Interaktionsprozesse mit den Verwaltungskund*innen als auch die anschließende Bearbeitung von Anträgen.
Translated title of the contributionConsequences of Digitalizing Public Services
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung
EditorsTanja Klenk, Frank Nullmeier, Göttrik Wewer
PublisherSpringer
Publication date2020
Pages623-631
ISBN (Print)978-3-658-23667-0
ISBN (Electronic)978-3-658-23668-7
DOIs
Publication statusPublished - 2020

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Consequences of Digitalizing Public Services'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this