TY - BOOK
T1 - Narrative Medizin
T2 - Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum
A2 - Wohlmann, Anita
A2 - Teufel, Daniel
A2 - Berberat, Pascal O.
PY - 2021/12/6
Y1 - 2021/12/6
N2 - Im medizinischen Alltag können Kompetenzen wie kritische (Selbst-)Reflexion, professionelles Empathievermögen, differenzierte Auffassungsgabe, ausgeprägte Ambiguitäts- und Unsicherheitstoleranz sowie ein kreatives out-of-the-box-Denken entscheidende Auswirkungen haben. Doch die Förderung dieser Kompetenzen kommt in der medizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung oft zu kurz – nicht zuletzt deshalb, weil sie eine besondere methodische und didaktische Herausforderung darstellen. Dieser Band versammelt entsprechende Lösungsvorschläge aus der Praxis, die sich an den Konzepten der Narrativen Medizin nach Rita Charon orientieren, und richtet sich damit an Leser*innen, die sich für andere Zugänge in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung interessieren. Der Fokus liegt auf dem praktischen Einsatz von literarischen und künstlerischen Werken sowie Methoden wie Bild-, Film- oder Textanalyse, individuelles Schreiben, gemeinsames Diskutieren und Reflektieren.
AB - Im medizinischen Alltag können Kompetenzen wie kritische (Selbst-)Reflexion, professionelles Empathievermögen, differenzierte Auffassungsgabe, ausgeprägte Ambiguitäts- und Unsicherheitstoleranz sowie ein kreatives out-of-the-box-Denken entscheidende Auswirkungen haben. Doch die Förderung dieser Kompetenzen kommt in der medizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung oft zu kurz – nicht zuletzt deshalb, weil sie eine besondere methodische und didaktische Herausforderung darstellen. Dieser Band versammelt entsprechende Lösungsvorschläge aus der Praxis, die sich an den Konzepten der Narrativen Medizin nach Rita Charon orientieren, und richtet sich damit an Leser*innen, die sich für andere Zugänge in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung interessieren. Der Fokus liegt auf dem praktischen Einsatz von literarischen und künstlerischen Werken sowie Methoden wie Bild-, Film- oder Textanalyse, individuelles Schreiben, gemeinsames Diskutieren und Reflektieren.
M3 - Antologi
SN - 978-3-412-52358-9
BT - Narrative Medizin
PB - Boehlau Verlag GmbH & Cie
ER -