@inbook{0af3be445f4c4858aa29f130351a7f62,
title = "Privatheit als Freiheit: Die {\"o}konomische Sicht",
abstract = "Das Thema Privatsph{\"a}re spielt in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung eine sehr untergeordnete Rolle. In den wenigen F{\"a}llen, in denen sich {\"O}konomen ausdr{\"u}cklich mit Privatheit befassen, scheinen sie keine spezifischen Argumente f{\"u}r den Schutz der Privatsph{\"a}re zu liefern. … Die Marketingwissenschaft spricht nach unserem {\"U}berblick bei der Diskussion ihrer Methoden und Strategien zur Erforschung des Kundenverhaltens zwar verschiedene ethische Aspekte an und erw{\"a}hnt auch die Notwendigkeit des Schutzes der Privatsph{\"a}re gem{\"a}{\ss} den jeweiligen rechtlichen Regelungen; eine systematische Reflexion der Rolle von Privatheit und ihres Spannungsfeldes mit wirtschaftlichen Strategien findet sich jedoch kaum. … Die Frage m{\"o}glicher Nachteile durch die Beeintr{\"a}chtigung oder Verletzung der Privatsph{\"a}re wird weitestgehend nicht gestellt.",
author = "Arnold Picot and {Van Aaken}, Dominik and Andreas Ostermaier",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-658-17662-4_11",
language = "Tysk",
isbn = "978-3-658-17661-7",
series = "DuD-Fachbeitr{\"a}ge",
pages = "169--180",
editor = "Michael Friedewald and J{\"o}rn Lamla and Alexander Rossnagel",
booktitle = "Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel",
publisher = "Springer",
address = "Tyskland",
}