Beskrivelse
Sommeruniversitet Organiseret af:Syddansk Universitet, Philipps-Universität Marburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Europauniversität Flensburg, der Ausländerförderung der Konrad-Adenauer Stiftung, Bund Deutscher Nordschleswiger og Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig.
Die deutsch-dänische Grenzregion hat sich in den vergangenen 100 Jahren grundlegend verändert: Von einem umstrittenen Landstrich zwischen zwei ungleichen Nachbarn zu einer Modellregion für nationale Minderheiten und ein friedliches Zusammenleben. Die 1920 durch Referenda festgelegte Grenze blieb lange Zeit umstritten – sowohl in den nationalen Minderheiten als auch in der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung.
Heute werden die Grenze und ihr Zustandekommen gefeiert, obwohl sie Menschen trennt und nationale Minderheiten erschaffen hat. Beiderseits der Grenze haben Gesellschaft und Politik auf die sozialen Ungleichheiten zwischen Minderheits- und Mehrheitsbevölkerung reagieren, Diskriminierung verhindern und mit Identitätspolitiken umgehen müssen. Die Sommeruniversität ´24 nimmt die Situation dieser Minderheiten in den Fokus, die in der Zwischenkriegszeit politisch und sozial benachteiligt worden sind, heute jedoch eine besondere Funktion als europäische Brückenbauer einnehmen. Am Beispiel der deutsch-dänischen Grenzregion sollen die Dimensionen der Gleichheit bzw. Ungleichheit thematisiert werden. Erstmals wird danach gefragt, ob das Aufweichen nationalstaatlicher Grenzen zu einer Transnationalisierung wahrgenommener (Un-)Gleichheit geführt hat.
Periode | 4. aug. 2024 → 10. aug. 2024 |
---|---|
Begivenhedstype | Seminar |
Placering | Aabenraa, DanmarkVis på kort |
Grad af anerkendelse | International |
Emneord
- Danmark
- Tyskland
- Grænseland
- Mindretal
- Nationalitet
- Identitet
- Podcast
Dokumenter og Links
Relateret indhold
-
Projekter
-
Dansk-Tysk Sommeruni
Projekter: Projekt › Andre